Sie sind hier: Startseite > Prospektionen > Luftbildprospektion
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
![]() | Fotos: Kantonsarchäologie Zürich | ![]() |
Luftbildprospektion
Die archäologische Flugprospektion ist eine Methode zum Entdecken archäologischer Fundstellen die oberirdisch nicht mehr sichtbar sind. In vielen Fällen sind archäologische Stätten nur noch unterirdisch erhalten und nur durch Zufall oder bei Bauarbeiten auffindbar.
Bei der Flugprospektion handelt es sich um gezielte Befliegung der zu untersuchenden Gegend aus verschiedenen Perspektiven, unterschiedlichen Flughöhen und zu verschiedenen Tageszeiten.
Ein Kamerasystem erfasst die Bilder und ermöglicht so die Beobachtung und Dokumentation einer Fundstelle.
Prospection aérienne
La prospection aérienne permet de localiser ou de documenter à grande échelle des sites archéologiques enfouis qu'il est souvent difficile d'appréhender au niveau du sol.
Des vols ciblés sont effectués à des altitudes variables, à différentes heures de la journée selon les saisons. Ils peuvent, selon les types de sols et leur taux d'humidité, ainsi que les conditions météorologiques, offrir d'intéressantes vues d'ensemble des sites survolés.
Positiver Bewuchs
Vor allem Getreide reagiert auf Veränderungen im Unterboden.
Bei Gräben, Pfostenlöchern oder sonstigen Vertiefungen im Boden ist die Humusdecke dicker als die des natürlich gewachsenen Bodens. Das allmähliche Verfüllen von Pfostenlöchern, Gruben oder Gräben mit organischem Material stellt hier der Pflanze mehr Feuchtigkeit und Nährstoffe zur Verfügung als die Umgebung. Sie bildet daher ein kräftigeres Wurzelwerk und wächst höher und behält länger ihre satte Grünfärbung.
Negativer Bewuchs
Wird der Pflanze durch Mauerfundamente der Nährstoff und die Feuchtigkeit entzogen, wird die Entwicklung des Wurzelwerks und des Wuchstum der Pflanze beeinträchtigt. Die Pflanze bleibt kleiner, verliert vorzeitig das satte Grün und reift schneller.
Indices positifs
Les céréales réagissent de façon particulièrement sensible aux variations des sols qui les nourrissent. Semées à l'emplacement de fosses antiques, fossés, trous de poteaux ou de tout autre type de structures en creux comblées de limons fertiles et humides, elles croissent plus haut et demeurent plus longtemps vertes que les plantes avoisiantes poussant sur un sol moins nourricier.
Indices négatifs
La présence de murs sous la surface de la terre prive la végétation locale de terre végétale fertile et d'humidité. Les racines, affaiblies, ne permettent pas une croissance optimale de la plante qui perd vite sa couleur verte et arrive plus rapidement à maturation que la végétation environnante.