Sie sind hier: Startseite > Prospektionen > Geländeprospektion
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() | Fotos: Kantonsarchäologie Zürich | ![]() |

Plan: Rudolf Glutz, Solothurn
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() | Plan und Ausschnitte: Rudolf Glutz, Solothurn | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
![]() | Fotos: Verschiedene Quellen | ![]() |
Geländeprospektion
Die Geländeprospektion dient zur Erfassung von Siedlungsstrukturen, die an der Oberfläche noch sichtbar sind.
Überwachsene Mauerzüge, Hohlwege, Karrgeleise, Geländeerhebungen, Steingruppen usw. zeichnen sich in der Landschaft ab
und können durch ein geschultes Auge als unnatürliche Erscheinung im Gelände erkannt werden.
Mit einer topographischen Vermessung lassen sich solche Spuren am besten erkennen und gleichzeitig in einem Plan darstellen. ( vgl. Beispiel unten ).
Durch diese Lokalisierung im Gelände und die Verknüpfung mit archivarischen Quellen können solche Beobachtungen wichtige Hinweise liefern.
Relevés topographiques
Les relevés permettent de documenter des sites archéologiques dont des traces sont encore conservées en surface.
L'œil averti repérera facilement murs sous-jacents, chemins creux, ornières, aménagements de terrain ou encore concentrations de pierres qui marquent de façon plus ou moins évidente la topographie.
Les relevés topographiques et les plans qui en découlent sont le meilleur moyen d'appréhender de telles traces (voir exemple ci-dessous).
La localisation de ces sites et leur relevé fournissent d'intéressantes informations aux archéologues, surtout lorsque ces données peuvent être liées à des sources historiques.