Sie sind hier: Startseite > Prospektionen > Feldbegehung
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
![]() | Fotos: AGP und Kantonsarchäologie Zürich | ![]() |
Feldbegehung
Kulturschichten die sich im Boden erhalten haben werden oft durch Errosion, Landwirtschaft oder Bauvorhaben an die Oberfläche befördert. Durch ein streifenweises Begehen der Felder und Äcker und durch die Beobachtung der Erde nach Verfärbungen und Funden können wichtige Rückschlüsse auf archäologische Fundstellen gezogen werden.
Der Erhaltungszustand und die hochgepflügten Fundgegenstände geben Hinweise auf das Alter und den Grad der Gefährdung oder Zerstörung der Fundstelle.
Prospection pédestre
L'érosion, l'agriculture ou les travaux de construction contribuent à la mise au jour de niveaux archéologiques enfouis. La prospection pédestre systématique de champs et/ou de prés et l'observation attentive de phénomènes de coloration des sols permet de récolter d'importantes informations relatives aux sites archéologiques parcourus.
L'état de conservation des objets ramassés en surface renseigne les archéologues sur l'état de conservation et la datation des sites prospectés.